LOGIN
  • English
  • Deutsch
Storyshaker a content hub logoStoryshaker a content hub logoStoryshaker a content hub logoStoryshaker a content hub logo
  • Funktionen
  • Preise
  • Anwendungsfälle
    • Veranstaltungen
    • Verbände
    • Corporate
    • Massgeschneidert
  • Updates
  • Über uns
  • Kostenlos testen
Startseite → Blog → Content Hub Definition – erklärt von Storyshaker

Content Hub Definition – erklärt von Storyshaker

February 4, 2020
Content Hub Definition – erklärt von Storyshaker

Content Hub – schon mal gehört? Kein Wunder, der Trendbegriff prägt das virtuelle Marketing wie kein zweiter. Doch Hand aufs Herz: Nur die Wenigsten können sich wirklich etwas unter Content Hub Definition vorstellen. Das wollen wir ändern. Storyshaker liefert eine Content Hub Definition, die jeder versteht.

Content Hub Definition – was ist ein Content Hub?

Bei der Content Hub Definition lohnt sich eine kleine sprachliche Analyse: Content bedeutet Inhalt, Hub so viel wie Zentrum. So bezieht sich die Content Hub Definition im Grunde auf nichts anderes als auf das Zentrum der Inhalte.

In der Praxis bedeutet das: Der Content Hub ist die Heimat des Contents. Hier treffen sich die Inhalte. Es wird gepostet, geliked, kommentiert und geshared.

Ob Artikel, Infografik, Webinar, Social Media-Post, Whitepaper oder Video – die verschiedensten medialen Formate treffen im Content Hub aufeinander. Aus gutem Grund: Hier soll jeder User auf seine Kosten kommen. User, die gerne lesen, stürzen sich auf Artikel und Posts. Andere Nutzer, die sich gerne berieseln lassen, schauen Videos und einige Nutzer, die sich gerne aktiv ins Geschehen einbringen, nehmen an Umfragen, saisonalen Aktionen und Gewinnspielen teil. Für jeden Nutzertyp ist laut Content Hub Definition etwas dabei.

Die vielen verschiedenen Content-Formate fügen sich zu einem grossen multimedialen Marketingauftritt zusammen – zu einem bunt gemischten Spielplatz für den User. Nicht umsonst spricht die klassische Content Hub Definition vom grossen Ganzen.

Wie kann ein Content Hub aussehen?

Der Unternehmensblog

Der klassische Unternehmensblog ist Teil der Unternehmenswebsite. Meist hat der Content mit dem Unternehmen selbst zu tun. Alternativ präsentiert er sich als Ratgeber. Firmeninterne Experten bieten dem Leser Lösungsvorschläge an.

Die Hub-Seite

Marketingprofis bezeichnen sie auch als Verteilerseite – die Hub Seite. Ihre Hauptaufgabe besteht schliesslich in der Verteilung von Links. Gerade bei Suchmaschinen kommen die Verlinkungen gut an. So wie die Benutzerfreundlichkeit der Seite durch die stabile Linkstruktur steigt, so steigt auch das Ranking bei Google & Co.

Der virtuelle Sammelpunkt

Im klassischen Sinne tritt der Content Hub als multimediale Schnittstelle auf. Den Besucher erwartet eine bunte Mischung aus Blogbeiträgen, Whitepaper, Podcasts, Social Media-Posts, Interviews und Live-Übertragungen. Alles, was die Unternehmenskommunikation zu bieten hat, trifft sich an einem virtuellen Ort. Dieser virtuelle Ort kann entweder eine autonome Seite oder eine Unterseite der Firmenhomepage sein.

7 gute Argumente für den Content Hub

1. User Experience

User wollen keine Werbung. Sie wollen Mehrwert. Der Content Hub kann ihnen diesen Mehrwert locker bieten. Ratgeber und Infografiken stillen ihren Wissensdurst. Videos und Social Media-Content unterhalten sie. Gewinnspiele und Umfragen geben ihnen das Gefühl, etwas ganz Besonderes zu sein. Ihre Meinung zählt.

2. Verweildauer

Wer sich gut unterhalten fühlt, hat keinen Grund, zu gehen. Warum nicht noch ein paar amüsante Blogartikel lesen? Die Preise des Gewinnspiels sind zu verlockend. Vielleicht ist das Glück heute auf Ihrer Seite? Das erste Video war schon der Hit. Was wohl die anderen zu bieten haben?

Und je länger die User auf dem Content Hub bleiben, desto besser für dein Unternehmen. Eine hohe Verweildauer wissen Google & Co. definitiv zu schätzen. Ruck, zuck verbessert sich Ihr Suchmaschinenranking.

3. Leads

Nicht nur plakative Call-To-Actions wie “Jetzt kaufen” oder “Jetzt online bestellen” bringen die Website voran. Es geht auch subtiler. Mit den richtigen Content-Strategien sind Leads sicher.

Die Blogartikel rund um Wohnaccessoires und Haustrends haben den User bestens unterhalten? Wunderbar. Dann wird er sich bestimmt über ein interessantes eBook zum Thema schöner Wohnen freuen. Der User will mehr über Ihr Unternehmen erfahren, immer up to date sein? Wie wäre es dann mit einer Anmeldung zum Newsletter?

Alles, was er für die virtuellen Goodies preisgeben muss, sind seine Kontaktdaten. Ein paar simple Angaben wie Name, Alter, E-Mail-Adresse und Geschlecht reichen oft schon.

4. Interaktivität

Der moderne User will mehr, als nur ein stiller Beobachter sein. Lesen allein ist ihm nicht genug. Er will sich einbringen. Gib ihm die Möglichkeit dazu.

Mit Kommentaren, Likes und Shares tritt er mit der Community in Kontakt. Er lernt User kennen, holt sich andere Meinungen ein und verschmilzt ganz nebenbei mit Ihrem Unternehmen. Der persönliche Bezug kommt von ganz allein. Oder wie wäre es mit einer interkativen Infografik?

5. Insights

Jeder User surft anders. Während der eine stundenlang in Blogartikeln versinkt, kann der andere gar nicht genug von Videoclips kriegen. Diese Daten sind aber nicht nur ein Nice-to-know, sondern ein Must-know. Das ist deine Chance, Ihre Besucher näher kennenzulernen.

Welche Inhalte ziehen sie magisch an? Um welche machen sie lieber einen Bogen? Wie oft und wie lange verweilen sie auf den Seiten? Welche Videos sahnen die meisten Shares und Likes ab? Wie viele User schauen täglich auf Ihrem Content Hub vorbei und welche Wege legen sie bei ihrem Besuch zurück?

Sammle so viele Insights wie möglich und passe deine Kommunikationsstrategieentsprechend an.

6. Stammbesucher

Selbstverständlich freust du dich über jeden flüchtigen Besucher. Er hat deine Webseite schliesslich gefunden. Stammkunden aber wären noch besser. Mach etwas dafür!

Wie? Gib ihnen Futter. Mal angenommen: Die meisten flüchtigen Besucher sind zwischen 25 und 35 Jahre alt, weiblich und von Fernweg geplagt. Mit einem Ratgeber zum besten Werkzeugkoffer oder 10 Tipps zur Schimmelbekämpfung wirst du sie kaum zum Bleiben überreden. Bessere Chancen hast du mitden 10 schönsten Ruheoasen der Welt oder 10 Tipps für den nächsten Städtetrip.

7. Reichweite

Im World Wide Web hat Teilen eine besondere Bedeutung. Es ist nicht nur ein Akt der Grosszügigkeit, sondern auch zündendes Marketing. Umso wertvoller ist der Klick auf den Share-Button.

Gib den Usern einen guten Grund, ihn zu drücken. Das kann ein emotionaler Spruch, ein originelles Video, eine raffinierte Marketingkampagne, ein attraktives Gewinnspiel oder ein informatives Whitepaper sein. Was es auch ist, es muss begeistern. Denn nur begeisterte User, wollen auch teilen.

Kannst du nur ein paar Besucher zum Teilen animieren, hast du schon gewonnen. Jetzt hat die ganze Social Media-Community des Teilers Zugriff auf deinen Content. Im Nu darfst du paar neue neugierige User auf Ihrer Website begrüssen – herzlichen Glückwunsch.

Ähnliche Beiträge

Storyshaker: Headless CMS: Definition und Nutzung erklärt von Storyshaker
April 21, 2020

Storyshaker: Headless CMS: Definition und Nutzung erklärt von Storyshaker


Weiterlesen
CMS
February 27, 2020

5 Faktoren eines guten Content Marketing Systems


Weiterlesen
Was ist ein Social Hub?
February 21, 2020

Was ist ein Social Hub?


Weiterlesen
300x600

Ähnliche Beiträge

  • Storyshaker: Headless CMS: Definition und Nutzung erklärt von Storyshaker0
    Storyshaker: Headless CMS: Definition und Nutzung erklärt von Storyshaker
    April 21, 2020
  • CMS0
    5 Faktoren eines guten Content Marketing Systems
    February 27, 2020
  • Was ist ein Social Hub?0
    Was ist ein Social Hub?
    February 21, 2020
  • Content Hub best practices - Storyshaker klärt auf
    Content Hub best practices – Storyshaker klärt auf
    February 18, 2020
  • Wozu dient ein digitales Redaktionssystem?
    Wozu dient ein digitales Redaktionssystem?
    February 11, 2020
Franziska Wehrle
Franziska Wehrle

Dank Storyshaker haben wir die einmalige Möglichkeit unsere digitalen Inhalte mit einem Klick anderen Sportverbände weiterzugeben

Fabian Gmür
Fabian Gmür

luqinho
luqinho

Alpenbrevet Radsportveranstaltung
Alpenbrevet Radsportveranstaltung

Echt tolle Firma - wir arbeiten gerne mit den Newsroom-Jungs zusammen! Sehr zu empfehlen!

Holger Boyne
Holger Boyne

Die Rückmeldung der Fans war sensationell. Und für die Redakteure die täglich mit dem Storyshaker arbeiteten, war es eine grosse Erleichterung.

Story Shaker Logo

Storyshaker

  • Funktionen
  • Preise
  • Updates
  • Blog
  • Über uns

Use Cases

  • Events
  • Verbände
  • Corporate
  • Massgeschneiderte Lösungen

Ressourcen

  • Agenturen
  • FAQ
  • AGB
  • Datenschutz

Newsroom Communication AG

  • Eigerstrasse 2, CH-3007 Bern
  • +41 31 511 37 10
  • info@newsroom.co
© 2022 Storyshaker.co, Alle Rechte vorbehalten.
  • No translations available for this page